Team
Das Projektteam setzt sich aus wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen und einer Projektassistenz des Instituts für Sozialpädagogische Forschung Mainz gGmbH (ism) zusammen.
Teupe, Ursula
Ausbildung:
- Diplom-Pädagogin
Zusatzqualifikationen:
- 2-jährige Weiterbildung "Systemisches Coaching, Organisationsberatung, Supervision"
- Aufbaukurs "Systemische Beratung" (Dr. Fritz B. Simon)
- 1,5-jährige Zusatzausbildung „Hypnosystemische Organisationsberatung und Persönlichkeitsentwicklung“
- Weiterbildung in Traumatherapie
- Weiterbildung in Traumapädagogik
Arbeitsschwerpunkte:
- Kinderschutz
- Hilfen zur Erziehung
- Allgemeiner Sozialer Dienst
- Beratungsstellen
- Organisations-/Qualitätsentwicklung
- Migration/Migrationssensibler Kinderschutz/Flucht
- Zusammenarbeit von Jugendhilfe und Schulen
- Jugendhilfeplanung
- Netzwerkarbeit
- Frühe Hilfen
- Sucht
Kontakt:
- Institut für Sozialpädagogische Forschung Mainz
gemeinnützige GmbH (ism gGmbH)
Flachsmarktstraße 9
55116 Mainz
Tel.: +49 (0) 6131/240 41 - 14
E-Mail: ursula.teupe(at)ism-mz(.)de
Publikationen:
- de Paz Martínez, L./Teupe, U. (2023): Arbeit mit Familien mit Migrationshintergrund im Kinderschutz. Zur Bedeutung kultur- und migrationssensiblen Fallverstehens. Reihe: Besondere Fallgruppen und Psychohygiene. Band 1. München: DJI.
- Teupe, U.: Kinderschutz gemeinsam gestalten. Schutz von Kindern aus suchtbelasteten Familien als gemeinsame Aufgabe von Fachkräften der Jugend- und der Suchthilfe. In: BundesarbeitsgemeinschaftKinder- und Jugendschutz e.V. (BAJ): Kinder suchtkranker und psychisch kranker Eltern. Blickpunkt Kinder- und Jugendschutz. Berlin 2019, S. 152-193.
- Teupe, U.: Aufbau eines tragfähigen Beratungs- und Unterstützungssystems an den Ganztagsgrundschulen der Tübinger Südstadt (BUS) als Gemeinschaftsaufgabe von Jugendhilfe und Schule. Projekteinblicke und Handlungsempfehlungen. Mainz, November 2017.
- Teupe, U. (zusammen mit Jagusch, B., Sievers, B.): Migrationssensibler Kinderschutz. Ein Werkbuch, 2012.
- Teupe, U. (zusammen mit Müller, H., Stauf, E.): Migrationssensible Jugendhilfeplanung. In: Maykus, S., Schone, R. (Hg.): Handbuch Jugendhilfeplanung. Grundlagen, Anforderungen und Perspektiven, 2010.
- Teupe, U. (zusammen mit Stauf, E.): Migrationssensible Jugendhilfeplanung. Abschlussbericht des Projekts „Integration durch Sozialraumorientierung“. 2009.
- Teupe, U. (zusammen mit Darius, S., Müller, H., Rock, K., Schmutz, E.): Hilfen zur Erziehung in Rheinland-Pfalz. Die Inanspruchnahme erzieherischer Hilfen im Kontext sozio- und infrastruktureller Einflussfaktoren. Zweiter Landesbericht, Mainz 2007.
- Teupe, U. (zusammen mit Darius, S., Müller, H.): Profil für das Land Rheinland-Pfalz. Daten zur Inanspruchnahme von Hilfen zur Erziehung und ausgewählter sozio- und infrastruktureller Einflussfaktoren für das Jahr 2004, Mainz 2005.
- Teupe, U. (zusammen mit Darius, S., Müller, H., Rock, K.): 1. Landesbericht Hilfen zur Erziehung in Rheinland-Pfalz. Die Inanspruchnahme erzieherischer Hilfen im Kontext sozio- und infrastruktureller Einflussfaktoren, Mainz 2004.
- Teupe, U. (zusammen mit Darius, S., Müller, H.): Qualitätsentwicklung in den Sozialen Diensten des Jugendamtes. Bericht über die Weiterentwicklung von Teamarbeit, Hilfeplanung und Jugendhilfeplanung im Bereich der erzieherischen Hilfen in rheinland-pfälzischen Jugendämtern, Mainz 2004.

Dittmann, Eva
Ausbildung:
- M.A. in Politikwissenschaften, Soziologie, Ethnologie, Zusatzqualifikation Europäische Migration
- Arbeitsschwerpunkte:
- Berichterstattung in der Kinder- und Jugendhilfe, insbesondere Hilfen zur Erziehung
- unbegleitete minderjährige Flüchtlinge
- Inklusion; Jugendhilfe und Schule
Kontakt:
- Institut für Sozialpädagogische Forschung Mainz
gemeinnützige GmbH (ism gGmbH)
Flachsmarktstraße 9
55116 Mainz
Tel.: +49 (0) 6131/240 41 - 28
E-Mail: eva.dittmann(at)ism-mz(.)de
Publikationen:
- Dittmann, Eva/Döbrich, Anna/Grossart, Anne/Kühnel, Sybille/Moos, Marion (2021): Jugend in Zeiten von Corona. Ergebnisse der Jugendbefragung in Rheinland-Pfalz 2021. Link zum PDF: hier.
- Dittmann, Eva (u.a.) 2018: Qualifizierte Kooperation von Jugendhilfe und Schule: Eine Arbeitshilfe für die Praxis, Überarbeitete Neuauflage.
- Brinks, Sabrina/Dittmann, Eva/Müller, Heinz (Hrsg.) 2017: Handbuch unbegleitete minderjährige Flüchtlinge. IGfH-Reihe Grundsatzfragen Nr. 53. Walhalla-Verlag.
- Dittmann, Eva (2016): Der Einsatz von Integrationshilfen – ein Beitrag zur Umsetzung inklusiver Regelbeschulung? In: Dialog Erziehungshilfe, 4/2016, S.24-30.
- Dittmann, Eva (zusammen mit Sabrina Brinks): Unbegleitete minderjährige Flüchtlinge in der Heimerziehung. In: Forum Erziehungshilfen. Jahrgang 22 – Heft 2/2016, S. 113-116.
- Dittmann, Eva (zusammen mit Sabrina Brinks): Unbegleitete minderjährige Flüchtlinge – Rahmenbedingungen, Zuständigkeiten und Trends in der Kinder- und Jugendhilfe. In: Hagen, Björn (Hrsg.) (2016): Beiträge zu Theorie und Praxis der Jugendhilfe 13. Basiswissen: (Un)begleitete minderjährige Flüchtlinge. Rechtsgrundlagen – Konzepte – Erfahrungen. Dähre: SchöneworthVerlag, S. 46 – 58.
- Dittmann, Eva (zusammen mit Sabrina Brinks): Unbegleitete minderjährige Flüchtlinge in Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe. Aktuelle Entwicklungen und Anforderungen. In: Kinder- und Jugendschutz in Wissenschaft und Praxis (KJug). Jahrgang 61 – Heft 3/2016, S. 93- 98.
- Dittmann, Eva (zusammen mit Sabrina Brinks): Fachliche sozialpädagogische Standards im Umgang mit unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen. In: Fischer, Jörg/Graßhoff, Gunther (Hrsg.) (2016): Unbegleitete minderjährige Flüchtlinge. In erster Linie Kinder und Jugendliche. Sozialmagazin, 1. Sonderband 2016. Weinheim und Basel: Beltz Juventa, S. 44 – 57.
- Dittmann, E. (u.a.): 2. Kinder- und Jugendbericht Rheinland-Pfalz. Respekt! Räume! Ressourcen!. 2015. Mainz. (Hrsg. vom Ministerium für Integration, Familien, Kinder, Jugend und Frauen Rheinland-Pfalz).
- Dittmann, E. (zusammen mit Sabrina Brinks, Heinz Müller): Unbegleitete minderjährige Flüchtlinge in der Kinder- und Jugendhilfe – aktuelle Entwicklungen. In: Zeitschrift für Jugendkriminalrecht und Jugendhilfe. Jahrgang 26 - Heft 3/2015, S. 281-285
- Dittmann, E. (zusammen mit Sabrina Brinks, Heinz Müller): Unbegleitete minderjährige Flüchtlinge: Was wissen wir und wie ist die Kinder- und Jugendhilfe aufgestellt? In: Migration und Soziale Arbeit. Jahrgang 36/2014, Heft 4. S. 300-306
- Dittmann, E. (zusammen mit Heinz Müller, Stephan Baas, Anne Grossart, Nicole Schwamb): Vierter Kinder- und Jugendbericht für das Saarland 2014: Neue Familialität als Herausforderung für die Kinder- und Jugendhilfe. 2014.
- Dittmann, E. (zusammen mit Heinz Müller): Unbegleitete minderjährige Flüchtlinge in der Kinder- und Jugendhilfe. Fachlich-konzeptionelle Anforderungen und Entwicklungsperspektiven.
In: Forum Erziehungshilfen, Ausgabe 05/2013

Herr, Stephanie
Ausbildung:
- M.A. in Ethnologie, Politikwissenschaft und Geographie
Arbeitsschwerpunkte:
- Unbegleitete minderjährige Flüchtlinge
- Migration und Integration
- Interkulturelle Öffnung
Kontakt:
- Institut für Sozialpädagogische Forschung Mainz
gemeinnützige GmbH (ism gGmbH)
Flachsmarktstraße 9
55116 Mainz
Tel.: +49 (0) 6131/240 41 - 20
E-Mail: stephanie.herr(at)ism-mz(.)de
Publikationen:
- Brinks, Sabrina; Reckhaus, Stephanie (2017): Jugendsozialarbeit und junge Geflüchtete: Anforderungen und Chancen im Handlungsfeld Jugendwohnen. In: DREIZEHN - Zeitschrift für Jugendsozialarbeit, Nr. 17, S. 15-21.
- Reckhaus, Stephanie; Moos, Marion (2016): Übergangsgestaltung und Unterstützungsoptionen für unbegleitete minderjährige Flüchtlinge - Wissenswertes für die Kinder- und Jugendhilfe
- Reckhaus, Stephanie (2014): Sicherheitssektorreform und Gender in der Türkei. Perspektiven lokaler Frauenorganisationen. Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft.

de Paz Martinez, Laura
Ausbildung:
- Diplom-Soziologin
Arbeitsschwerpunkte:
- Kinder- und Jugendhilfe (insb. Kinderschutz, Pflegekinderhilfe)
- Migration, Jugend und Familie
- Evaluation und Monitoring
Publikationen:
- de Paz Martínez, Laura/Kühnel, Sybille (2024): Kinderschutz und Hilfen zur Erziehung. Profil für das Ministerium für Familie, Frauen, Kultur und Integration des Landes Rheinland-Pfalz. Ergebnisse zur Umsetzung des § 8a SGB VIII in der Praxis der Jugendämter in Rheinland-Pfalz im Jahr 2022. Link zum PDF: hier
- de Paz Martínez, Laura/Kühnel, Sybille (2023): Kinderschutz und Hilfen zur Erziehung. Profil für das Ministerium für Familie, Frauen, Kultur und Integration des Landes Rheinland-Pfalz. Ergebnisse zur Umsetzung des § 8a SGB VIII in der Praxis der Jugendämter in Rheinland-Pfalz im Jahr 2021. Link zum PDF: hier
- de Paz Martínez, Laura/Teupe, Ursula (2023): Arbeit mit Familien mit Migrationshintergrund im Kinderschutz. Zur Bedeutung kultur- und migrationssensiblen Fallverstehens. Expertise. DJI, München. Link zum PDF: hier
- de Paz Martínez, Laura/Kühnel, Sybille (2023): Kinderschutz und Hilfen zur Erziehung. Profil für das Ministerium für Familie, Frauen, Kultur und Integration des Landes Rheinland-Pfalz. Ergebnisse zur Umsetzung des § 8a SGB VIII in der Praxis der Jugendämter in Rheinland-Pfalz im Jahr 2021. Link zum PDF: hier
- Bahm, Carolin/de Paz Martínez, Laura/Kühnel, Sybille/Rothauge, Margrit/Müller, Heinz (2022): Kinder- und Jugendhilfemonitor Rheinland-Pfalz. 7. Landesbericht 2022. Mainz. (Hrsg. vom Ministerium für Familie, Frauen, Kultur und Integration des Landes Rheinland-Pfalz). Link zum PDF: hier
- de Paz Martínez, Laura (2022): Kinderschutz in der Migrationsgesellschaft. Empirische Befunde zum institutionellen Handeln der Jugendämter im Kontext von Migration. In: Peterlini, Hans Karl/ Donlic, Jasmin (Hrsg.): Jahrbuch Migration und Gesellschaft. Schwerpunkt Familie. Transcript Verlag, S. 129-170.
- de Paz Martínez, Laura/Kühnel, Sybille (2022): Kinderschutz und Hilfen zur Erziehung. Profil für das Ministerium für Familie, Frauen, Kultur und Integration des Landes Rheinland-Pfalz. Ergebnisse zur Umsetzung des § 8a SGB VIII in der Praxis der Jugendämter in Rheinland-Pfalz im Jahr 2020. Link zum PDF: hier
- de Paz Martínez, Laura (2021): Migration in der Pflegekinderhilfe. In: Jugendhilfe 4/2021, S. 400-411.
- de Paz Martínez, Laura/Müller, Heinz/Kühnel, Sybille/Bahm, Carolin (2021): Kinderschutz im zweiten Jahr der Pandemie. Wie hat der Kinderschutz in Rheinland-Pfalz unter Pandemiebedingungen 2021 funktioniert? Ergebnisse zu den Verdachtsmeldungen zu Kindeswohlgefährdungen gemäß § 8a SGB VIII bei den rheinland-pfälzischen Jugendämtern im 1. Halbjahr 2021. Link zum PDF: hier
- de Paz Martínez, Laura/Müller, Heinz/Kühnel, Sybille/Bahm, Carolin (2021): Wie hat der Kinderschutz in Rheinland-Pfalz unter Pandemiebedingungen funktioniert? Ergebnisse zu den Verdachtsmeldungen zu Kindeswohlgefährdungen gemäß § 8a SGB VIII bei den rheinland-pfälzischen Jugendämtern im Jahr 2020 und Trends zum 1. Quartal 2021. (Hrsg. vom Ministerium für Familie, Frauen, Kultur und Integration Rheinland-Pfalz). Link zum PDF: hier
- de Paz Martínez, Laura/Kühnel, Sybille (2021): Kinderschutz und Kindergesundheit in Rheinland-Pfalz. Bericht zur Umsetzung des Landesgesetzes zum Schutz von Kindeswohl und Kindergesundheit für das Jahr 2019, Mainz. (Hrsg. vom Ministerium für Ministerium für Familie, Frauen, Kultur und Integration des Landes Rheinland-Pfalz)
- Müller, Heinz/Bahm, Carolin/de Paz Martínez, Laura (2020): Wie hat der Kinderschutz in Rheinland-Pfalz in Zeiten von Corona funktioniert? Ergebnisse zu den Verdachtsmeldungen zu Kindeswohlgefährdungen gem. § 8a SGB VIII bei den rheinland-pfälzischen Jugendämtern von Januar bis September 2020. In: Das Jugendamt 12/2020, S. 629-636.
- Müller, Heinz/de Paz Martinez, Laura (2020): Schutzkonzeptionen in der Pflegekinderhilfe. Anforderungen und Ansatzpunkte. Diskussionspapier aus dem Dialogforum Pflegekinderhilfe. Link zum Dokument: hier
- Müller, Heinz/de Paz Martinez, Laura (2020): 10 Jahre Landeskinderschutzgesetz in Rheinland-Pfalz. Entwicklungstrends, Auswirkungen und Herausforderungen. Expertise für das Ministerium für Familie, Frauen, Jugend, Integration und Verbraucherschutz Rheinland-Pfalz.
- Artz, Philipp/Binz, Christine/Drescher, Thorsten/de Paz Martínez, Laura/Schwamb, Nicole/Müller, Heinz (2019): Hilfen zur Erziehung in Rheinland-Pfalz. Die Inanspruchnahme erzieherischer Hilfen im Kontext sozio- und infrastruktureller Einflussfaktoren. 6. Landesbericht 2019. Mainz. (Hrsg. vom Ministerium für Familie, Frauen, Jugend, Integration und Verbraucherschutz Rheinland-Pfalz). Link zum PDF: hier
- de Paz Martínez, Laura/Koepf, Thomas/Reckhaus, Stephanie/Vortmann, Claudia (2019): Möglichkeiten der Gestaltung migrationsbedingter Vielfalt. Praxishandreichung zur interkulturellen Öffnung in Kommunalverwaltungen. Herausgegeben vom Institut für Sozialpädagogische Forschung (ism) gGmbH. Link zum PDF: hier
- de Paz Martínez, Laura/Reimer, Daniela (2018): Auf dem Weg zu einer migrationssensiblen Pflegekinderhilfe? In: Forum Erziehungshilfen 5/2018, S. 308-313.
- Müller, Heinz/de Paz Martínez, Laura/Artz, Philipp (2018): Kinderschutz in und mit Familien mit Migrationshintergrund, in: Das Jugendamt, 5/2018, S. 187-197.
- Müller, Heinz/de Paz Martinez, Laura (2018): Die Pflegekinderhilfe in der Migrationsgesellschaft. Forschungsnotiz, In: Forum Erziehungshilfen 1/2018, S. 40.
- de Paz Martínez, Laura/Müller, Heinz (2018): Migration in der Pflegekinderhilfe. Expertise im Auftrag des Dialogforums Pflegekinderhilfe. Link zum PDF: hier
- Schmutz, Elisabeth/de Paz Martínez, Laura (2018): Nationaler Forschungsstand und Strategien zur Qualitätsentwicklung im Kinderschutz. Band 8 der Reihe "Beiträge zur Qualitätsentwicklung im Kinderschutz", herausgegeben vom NZFH, Köln. Link zum PDF: hier
- de Paz Martínez, Laura/Meuth, Miriam (2014): Jugendwohnen und Migration: Empirische Befunde zu einem ausbildungs- und arbeitsmarktbezogenen, sozialpädagogisch begleiteten Wohnangebot. In: Geisen, Thomas/Ottersbach, Markus (Hrsg.): Arbeit, Migration, Soziale Arbeit.
- de Paz Martínez, Laura/Höblich, Davina/Müller, Heinz/Schmutz, Elisabeth (2012): Jugendwohnen in Deutschland. Ergebnisse des Forschungs- und Praxisentwicklungsprojektes „leben. lernen. chancen nutzen.“ Institut für Sozialpädagogische Forschung Mainz e.V. (ism), (Hrsg. Andreas Finke). Link zum PDF: hier
- de Paz Martínez, Laura/Koepf, Thomas (2012): Auswertung der Beratungsstatistik 2011 des Migrationsdienstes der Caritas, Institut für Sozialpädagogische Forschung Mainz e.V. (ism), (Hrsg. Deutscher Caritasverband e.V.).
- de Paz Martínez, Laura/Schmutz, Elisabeth (2012): Jugendwohnen. Das Jugendwohnheim als Lebens-, Lern- und Bildungsort. In: Schröteler-von Brandt, Hildegard/Coelen, Thomas/Zeising, Andreas/Ziesche, Angela (Hrsg.) Raum für Bildung. Ästhetik und Architektur von Lern- und Lebensorten. Transcript Verlag: Bielefeld, S. 145-154.
- Lamberty, Jennifer/Müller, Heinz/Schwamb, Nicole/Baas, Stephan /de Paz Martínez, Laura (2012): Integrierte Berichterstattung über die Hilfen zur Erziehung in den saarländischen Landkreisen und dem Regionalverband Saarbrücken. 1. Landesbericht über die Hilfen zur Erziehung. Mainz. (Hrsg. vom Landkreistag Saarland in Kooperation mit dem Ministerium für Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie Saarland).
- Müller, Heinz/Lamberty, Jennifer/de Paz Martínez, Laura (2012): Kinderschutz und Hilfen zur Erziehung. Empirische Befunde zu Kinderschutzverdachtsmeldungen, Kindeswohlgefährdungen und der Praxis der Jugendämter. In: Das Jugendamt 2/2012.
- Stauf, Eva/de Paz Martínez, Laura (2011): Migration und Soziale Arbeit, in: Schröer, W./Schweppe, C. (Hrsg.) Enzyklopädie Erziehungswissenschaft Online (EEO), Fachgebiet Soziale Arbeit. Weinheim: Juventa Verlag.
- de Paz Martínez, Laura/Höblich, Davina (2010): Jugendwohnen in Deutschland. Zahlen, Daten, Fakten, (Hrsg. Verband der Kolpinghäuser Deutschland). 978-3-932612-38-1; 3-932612-38-8.
- de Paz Martínez, Laura (2009): Arbeitslosigkeit, Alter und Migration - Zur Integration älterer Migranten in den Arbeitsmarkt, in: IZA Zeitschrift für Migration und Soziale Arbeit 2/2009, S. 143-148.
Kontakt:
- Institut für Sozialpädagogische Forschung Mainz
gemeinnützige GmbH (ism gGmbH)
Flachsmarktstraße 9
55116 Mainz
Tel.: +49 (0) 6131/240 41 - 25
E-Mail: laura.depaz(at)ism-mz(.)de

Ritter, Elke
Arbeitsbereich:
- Verwaltung, Sekretariat
Kontakt:
- Institut für Sozialpädagogische Forschung Mainz
gemeinnützige GmbH (ism gGmbH)
Flachsmarktstraße 9
55116 Mainz
Tel.: +49 (0)6131/240 41 - 10
E-Mail: elke.ritter(at)ism-mz(.)de
